lehrbergwerk.de
  • Home
  • AG Bergbau
    • Entwicklung
    • alle Arbeitsbücher
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
    • Mitarbeiter
    • Videos
      • Schlagworte
    • Forum
  • Besucher
    • Öffnungszeiten
    • Geschichte zum Anfassen
    • Schülerprogramme
    • Anfahrt
    • Besucheranfragen
  • Bergbau & Harz
    • Geologie
    • Lagerstätten im Harz
    • Erzgänge & Mineralien
    • Bergbaulehrpfad
    • Wasserwirtschaft
    • St. Andreasberg
      • Gruben
    • Grube Wennsglückt
      • Seigerriss
      • Seigerriss oben
    • Grube Roter Bär
    • Glossar
  • Verein
    • Geschichtsverein
      • Geschichtsverein
      • Vereinsgeschichte
      • AG Bergbau
      • Presse
      • Blog
      • News
      • Download
    • Förderverein
      • Förderverein
      • Download
  • Download
  • Literatur
    • Inhaltsverzeichnisse
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Inhalt
  4. Besucher

Besucher

Geschichte zum Anfassen...

Geführte Wanderungen rund um die Bergstadt Sankt Andreasberg für Gruppen ab 8 - 10 Personen

Kaum anderswo lässt sich die historisch gewachsene Vernetzung zwischen Mensch, Natur, Bergbau und Hüttenwesen eindrucksvoller aufzeigen als am Beispiel Harz. Insbesondere die Bergstadt Sankt Andreasberg mit ihrer mehr als 500jährigen Tradition bietet einen idealen Ausgangsort für kleine und größere montanhistorische Exkursionen auf den Spuren der Bergleute über und unter Tage.

Im Rahmen spezieller Erlebnistouren unter fachkompetenter Führung können die interessanten Stätten des früheren Bergbau und Hüttenwesens, die oft abseits der normalen Wege liegen, erwandert werden. Den Spuren des "Alten Mannes" folgend, erhalten die Teilnehmer Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der früheren Bergleute, deren Wirken sowohl die Kultur als auch das heutige Landschaftsbild des Oberharzes in vielfältiger Weise nachhaltig geprägt hat. Zusätzlich gibt es allerlei Wissenswertes zu Geologie und Mineralogie sowie Fauna, Flora und Ökologie zu erfahren.

Angeboten werden sowohl 3 - 8stündige Touren als auch mehrtägige Exkursionsprogramme. Nach dem Baukastenprinzip können ganz individuell, je nach Interessen und körperlicher Verfassung der Teilnehmer, die Programmpunkte zusammengestellt werden. Nach Wunsch können darin auch Grubenbefahrungen und Besuche von Montanmuseen mit Sonderführungen eingebaut werden.

Spezialprogramme stehen für geologisch-mineralogisch und/oder bergbauinteressierte Laien wie auch Fachleuten zur Verfügung. Auf Wunsch können auch Exkursionsführer zusammen gestellt werden. Hinzu kommen für Schulklassen zugeschnittene Programme mit Schwerpunktthemen (z.B. Kinderarbeit im Bergbau, woher kommen die Metalle u.a.).

 

Hier einige Beispiele aus unserem Angebot:

  • Stadtführungen in Sankt Andreasberg
  • Lochsteinwanderungen durchs "Inwendige Grubenrevier" rund um die Bergstadt
  • Zu den frühen Stätten des historischen Silberbergbaus. Eine halbtägige Wanderung rund um den Beerberg bei Sankt Andreasberg.
  • Den hilfreichen Wassern auf der Spur. Eine ganztägige Erlebniswanderung zur bergbaulichen Wasserwirtschaft von Sankt Andreasberg (Sonnenberger Graben - Oderteich - Rehberger Graben- Grube Samson)
  • Auf Goethes Spuren durch den Harz. Eine geologisch-kulturgeschichtliche Wanderung von Oderbrück nach Sankt Andreasberg.
  • Auf den Spuren der Waldköhlerei... Erlebnisprogramm für jung und alt mit dem gemeinschaftlichen Bau eines Modellmeilers nach historischen Vorbild und einem Köhler-Picknick.
  • Roter Stein und Blaue Schlacke - Auf den Wegen der Sankt Andreasberger "Eisensteiner" zu (fast) vergessenen Bergbaurevieren und Eisenhütten.
  • Schwerspat - ganztägige Wanderung zu den Fundstätten des "Weißen Goldes des Südharzes", wie das Industriemineral Baryt im Volksmund gern genannt wird.

 

Inhalte, Tourenbeschreibungen und Anforderungen sowie Preise auf Anfrage. Informationen und Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schülergruppen

Gerne ermöglichen wir Schülergruppen gesonderte Programme. Bitte beachten Sie jedoch bei ihrer Anfrage, dass sämtliche Arbeiten am Lehrbergwerk in ehrenamtlicher Tätigkeit geschehen und die meisten unserer Mitarbeiter berufstätig sind.

Mögliche Programmpunkte können sein:

  • Arbeiten untertage in der Eisenerzgrube "Roter Bär"
  • Bau eines Holzkohlemeilers
  • Schmiedearbeiten in unserer Bergschmiede

Interesse an einem gesonderten Programm? Dann schreiben Sie eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten und Preise

Öffnungszeiten

Die Führungen erfolgen von April bis Oktober jeden Samstag um 14 Uhr. Größere Gruppen oder andere Termine bitte nur nach Anmeldung bei der Grubenverwaltung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Sie treffen üblicherweise samstags von etwa 09:30 bis etwa 18:00 Uhr planmäßig das ganze Jahr über Ansprechpartner an der Grube an. Dort können Sie Fragen stellen, sich über den Fortgang der Arbeiten informieren oder Führungstermine anmelden. Wir stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.

Preise

Der gesamte Betrieb des Lehrbergwerkes erfolgt ehrenamtlich und nicht kommerziell. Die Führungen am Samstag sind kostenlos, da die Vereinsmitglleder Sie unentgeltlich über unsere Bergwerke informieren. Wir erwarten von unseren Besuchern jedoch eine Spende zum Erhalt der Gruben, zum Ankauf der teuren Ausrüstung und zur Fortführung unserer ehrenamtlichen Arbeiten. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bei der Höhe der Spende nicht an öffentlich geförderten Museumseinrichtungen mit subventionerten Einzrittsptreisem orientieren würden.

Randbedigungen

In der Grube ist es ganzjährig eng, dunkel, kühl, nass und dreckig. Bitte stellen Sie sich auf diese Umgebung ein. Wir stellen Ihnen Helm und Geleucht. Bitte sorgen Sie für angemessene Kleidung und Schuhe, die auch dreckig und nass werden können. Für Ihre Kleidung übernehmen wir keine Haftung.  

Weiterhin weisen wir darauf hin, dass untertage wesentlich verlängerte Rettungswege existieren und aufgrund der personellen Verhältnisse (ein ehrenamtlicher Führer, der ggf. auch erst übertage alarmieren muss) möglicherweise eine Reanimation und/oder ein Notarzteinsatz deutlich später erfolgen als übertage. Die Führer und der Verein haften nicht für daraus resultierende Folgen. Das Risiko einer ggf. um Stunden verzögeten Rettung geht jeder Besucher selbst ein, vergleichbar einer Wanderung in unwegsamen Gelände ohne Telefonkontakt. Aufgrund aktueller Rechtsprechungen müssen wir leider auf diesen Umstand - der eigentlich selbsterklärend ist - hinweisen. MIt der Eintragung im Besucherbuch bestätigen Sie, dass Sie diese Risiken eigenverantwortlich übernehmen und eingehen.  

Im Konzert der über 20 Harzer montanhistorischen Einrichtungen wollen wir dem Gast das Thema "Eisenstein-Bergbau auf Eigenlehnerbasis" näher bringen. Hierzu haben wir die Grubenräume so ursprünglich wie möglich gelassen und können Ihnen ein Ensemble von Strecken, Abbauen, Einrichtungen und Maschinen aus mehreren Epochen präsentieren. Die von uns gewollte Anpassung des Besuchers an die ursprünglichen Randbedingungen ist für viele unserer Gäste ein besonderes Erlebnis gewesen jedoch für einige eine erlebte Grenzerfahrung!

Durch Einzelbetreuung ist es uns möglich, Rollstuhlnutzern oder gehbehinderten Personen in Rahmen ihrer und unserer Möglichkeiten die Chance auf eine einmalige Grubenfahrt zu eröffnen. Ebenso können wir für Gruppen besondere Befahrungen, Informationsveranstaltungen aber auch Bewirtung organisieren. Hierbei fallen dann allerdings in Zusammenarbeit mit den Partnern gesondert weitere Kosten an. Bitte sprechen Sie uns an. Informationen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Besucher

Sie wollen uns besuchen?
Dann werden Sie hier schlauer!

Das Lehrbergwerk Grube Roter Bär wird in ehrenamtlicher Arbeit durch Mitglieder des Sankt Andreasberger Vereins für Geschichte und Altertumskunde e.V. betrieben.  

An unseren samstäglichen Arbeitstagen von April bis Oktober ermöglichen wir ihnen um 14 Uhr einen Einblick in unsere Gruben und unsere Tätigkeit.

Anfahrt

Adresse

Lehrbergwerk Grube Roter Bär
Roter Bär 1
37444 Sankt Andreasberg

Parkmöglichkeiten

Direkt an der Grube gibt es für Besucher keine Parkplätze. Bitte benutzen Sie stattdessen für ihr Fahrzeug die Parkplätze am -Glückauf-Weg- (hinter dem Nahkauf-Supermarkt, Fußweg zur Grube ca. 400 m) oder den kostenpflichtigen Parkplatz -Skizentrum Sankt Andreasberg- (Matthias-Schmidt-Berg, Fußweg ca. 350 m).

 

Neu

  • Montanhistorisches Kolloquium am Samstag 14. Juni 2025 in Clausthal-Zellerfeld
  • Das Kehrrad in WIldemann dreht sich wieder!
  • Dr. Wilfried Ließmann hört nach 25 Jahren auf
  • Revierbericht Nr. 27 veröffentlicht
  • Revierbericht Nr. 26 veröffentlicht

Downloads

pdf-0Newsletter Montanhistorik Nr. 66
02.05.2025
Geschichtsverein/Newsletter Montanhistorik
pdf-1Newsletter Montanhistorik Nr. 65
25.04.2025
Geschichtsverein/Newsletter Montanhistorik
pdf-2Newsletter Montanhistorik Nr. 64
22.04.2025
Geschichtsverein/Newsletter Montanhistorik
pdf-3Newsletter Montanhistorik Nr. 63
22.04.2025
Geschichtsverein/Newsletter Montanhistorik
pdf-4Newsletter Montanhistorik Nr. 62
04.04.2025
Geschichtsverein/Newsletter Montanhistorik
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

 

Impressum | Datenschutzerklärung